Die Lohengrin-Gemälde im königlichen Wohnzimmer
Das Bildprogramm um die Gralslegenden, das im Sängersaal aufgegriffen wurde, erfährt in der königlichen Wohnung seine nahlose Fortsetzung. Die Lohengrin-Sage erzählt von der Erwählung des Schwanenritters durch den heiligen Gral, um im fernen Brabant...
Die Tannhäuser-Gemälde im Arbeitszimmer
Im Arbeitszimmer des Königs widmet sich ein Bildzyklus der Tannhäuser-Sage. Ursprünglich wurde der Zyklus für das Ankleidezimmer mit elf Wandgemälden geplant. Im Arbeitszimmer wurden sieben der Bilder umgesetzt. Den Entwurf für die Bilder lieferte...
Die Gemälde über Walter von der Vogelweide im Ankleidezimmer
Walter von der Vogelweide war einer der herausragenden Minnesänger des Mittelalters. Im Bild-Zyklus waren ursprünglich neun Gemälde zum Vogelweide-Thema für das Arbeitszimmer vorgesehen, darunter zwei Brustbilder (eines von Hans Sachs). Die Programme vom Arbeits-...
Den König verteidigen mit Schirm und Schimpf – Groupie Baronin Spera von Truchseß
Baronin Spera von Truchseß war geistig nicht immer voll zurechnungsfähig, könnte man sagen. Schon mehrfach war sie Patientin des Psychiaters Professor Bernhard von Gudden, eben jenem Arzt, der auch Prinz Otto von Bayern behandelte,...
Graf Dürckheim und König Ludwig II. in Neuschwanstein – die letzten Stunden im Märchenschloss
Alfred Eckbrecht Graf von Dürckheim-Montmartin wurde zu einer Symbolfigur treuer Ergebenheit zu Ludwig II. In der Nacht vom 9. auf den 10. Juni erhielt Dürckheim gleich drei Telegramme von seinem bedrängten König. Ludwig II....
Gar keine Wandgemälde geplant?
In einer frühen Planungsphase für Neuschwanstein waren gar keine Wandgemälde in den Wohnräumen geplant. Aber was wäre das Märchenschloss Ludwigs II. ohne sein phänomenales Bildprogramme? In einem Kommentar im April 1868 von Lorenz von...
Na sowas! – Schloss ohne Fenstervorhänge
Nachdem in Neuschwanstein die Fenster eingesetzt wurden, gab es eine Unterredung zwischen König Ludwig II. und dem Maler August Spieß über die Farben und Muster der Vorhänge für die Fenster. Spieß meinte wohl, die...
Eduard Ille
Der Maler, Schriftsteller und Karikaturist Eduard Ille, der am 17. Mai 1823 in München geboren wurde, schuf in Schloss Neuschwanstein die Bilder im Ankleidezimmer der königlichen Wohnung, die Szenen aus dem Leben von Walter...
August Spieß
August Spieß, am 18. Januar 1841 in München geboren (gestorben 1923), war ein Historienmaler, der zum erwählten Kreis jener Künstler zählte, die Auftragswerke für König Ludwig II. ausführen durften. Er arbeitete bis 1875 zumeinst...
Wilhelm Hauschild
Der Historienmaler Wilhelm Hauschild, geboren am 16. November 1827 in Schlegel b. Neurode, gehörte zu den "Auserwählten", die für König Ludwig II., aber auch für dessen Vater Maximilian II., Aufträge in seinen Bauprojekten ausführen...
Ferdinand von Piloty
Der Historien- und Genremaler Ferdinand von Piloty, am 9. Oktober 1828 in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. Bekanntheit erlangte Piloty durch eine Reihe von Gemälden, die er im Auftrag von Ludwig II. von...
Julius Hoffmann
Julius Hofmann (1840–1896), als Sohn eines Bildhauers in Triest im heutigen Norditalien geboren, war ein österreichischer Architekt. Nachdem Georg von Dollmann 1884 bei König Ludwig II. in Ungnade fiel, übernahm Hofmann alle Bauprojekte des...