Bilder von Schloss Neuschwanstein – kolorierte Fotografien
Die kolorierten Fotografien um 1900 waren damals ein Verkaufsschlager. Zwar gab es damals schon Verfahren zur Herstellung von Farbfotografien, doch waren die Ergebnisse sehr ernüchternd. Abhilfe schaffen hier kolorierte Fotografien. Die originalen schwarz-weißen Fotos...
Sängersaal und Thronsaal in Neuschwanstein, historische Aufnahmen
Der Sängersaal nach dem Vorbild des Saals auf der Wartburg und Thronsaal sind die beiden Herzstücken von Schloss Neuschwanstein. Die historischen Aufnahmen stammen aus dem Verlag Franz Hanfstaengl und sind vor 1900 entstanden.
Sängersaal und...
Ansichten der königlichen Wohnung von Ludwig II. in Schloss Neuschwanstein, etwa 1900
Neuschwanstein als Museum ist heute hergerichtet, um tausenden Besuchern täglich einen Besuch in den wundervollen Räumen zu ermöglichen. Zum Schutz der Einrichtung mussten so auch Vitrinen für die wertvollen Kunstgegenstände im Schloss aufgebaut werden,...
Historische Ansichten von Schloss Neuschwanstein – außen
Neuschwanstein, wie es heute zu sehen ist wurde erst nach dem Tod von König Ludwig II. von Bayern fertig gestellt. Neu errichtet wurde dabei noch die Kemenate. Die Bilder aus dem Verlag Franz Hanfstaengl...
Historische Ansichten aus Torbau und Unterem Gang
Der Torbau ist das erste auf Neuschwanstein errichtete Gebäude. Hier wurde während des Baus auch eine Wohnung für den König eingerichtet, damit Ludwig II. so nah am Baugeschehen sein konnte wie möglich. Später dienten...
Die Gemälde zu Parzival und der Gralslebende im Sängersaal
Der Sängersaal ist ein unumschränktes Prunkstück von Schloss Neuschwanstein. In ihm ist eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Vorbild des Sängersaals in der Wartburg zu erkennen, nur ist der in Neuschwanstein weitaus prunkvoller ausgestattet. Das...
Die Lohengrin-Gemälde im königlichen Wohnzimmer
Das Bildprogramm um die Gralslegenden, das im Sängersaal aufgegriffen wurde, erfährt in der königlichen Wohnung seine nahlose Fortsetzung. Die Lohengrin-Sage erzählt von der Erwählung des Schwanenritters durch den heiligen Gral, um im fernen Brabant...
Die Tannhäuser-Gemälde im Arbeitszimmer
Im Arbeitszimmer des Königs widmet sich ein Bildzyklus der Tannhäuser-Sage. Ursprünglich wurde der Zyklus für das Ankleidezimmer mit elf Wandgemälden geplant. Im Arbeitszimmer wurden sieben der Bilder umgesetzt. Den Entwurf für die Bilder lieferte...
Die Gemälde über Walter von der Vogelweide im Ankleidezimmer
Walter von der Vogelweide war einer der herausragenden Minnesänger des Mittelalters. Im Bild-Zyklus waren ursprünglich neun Gemälde zum Vogelweide-Thema für das Arbeitszimmer vorgesehen, darunter zwei Brustbilder (eines von Hans Sachs). Die Programme vom Arbeits-...