Graf Dürckheim wird Flügeladjutant unter König Ludwig II. – Geschichte eines...
Als im Jahr 1883 der vermeintliche gehörnte Alfred Graf von Dürckheim-Montmartin seinen eigenen Chef, den Prinzen Arnulf von Bayern, zum Duell fordert, wird die...
Den König verteidigen mit Schirm und Schimpf – Groupie Baronin Spera...
Baronin Spera von Truchseß war geistig nicht immer voll zurechnungsfähig, könnte man sagen. Schon mehrfach war sie Patientin des Psychiaters Professor Bernhard von Gudden,...
Lohengrin auf dem Alpsee
Die Münchner Wogen über Richard Wagner schlug bereits sehr hoch, als er vom 11. bis 18. November 1865 bei Ludwig II. in Hohenschwangau verbrachte....
Der unmusikalische König
Musik war eine große Leidenschaft von König Ludwig II. Im engeren Sinne sogar nur die Musik Richard Wagners. Doch im Grunde genommen war der...
Mündigkeitserklärung – Ludwig II. wird volljährig
Den 25. August 1863 feierte die königliche Familie auf Schloss Hohenschwangau. Es war Ludwigs 18. Geburtstag – der Tag, an dem er die volle...
Fleisch und Kuchen für die Schildwache
Ludwig II. zeigt bereits als Kind Herzensgüte. Er war freigebig, schenkte gern von seinem Eigentum, von seinem Geld und seinen Sachen, wie seine Mutter...
Baron von Wulffen stürzt beim Ausflug ab
Auf ihrem Ausflug zur Fischunkelalm am 10. September 1859 wurde die königliche Wandergruppe, zu der auch Ludwig gehörte, in helle Aufregung versetzt. Gemeinsam wollten...
Ludwigs erster Tagebucheintrag
Am 3. Juni 1858 begann Ludwig II. Tagebuch zu führen. Ludwig ist 12 Jahre alt und geht auf seinen 13. Geburtstag zu. Es ist...
Ludwigs geliebtes und verhasstes Berchtesgaden
Die Sommermonate zählten in Ludwigs Kindheit zu den glücklichsten Zeiten. Die königliche Familie hielt sich oft in Hohenschwangau auf, reiste aber auch immer wieder...
Kronprinz Ludwig und sein Taschengeld
Ludwig und sein Bruder erhielten mit Beginn ihrer Schulzeit auch Taschengeld. Das erste Taschengeld erhielt er am 1. april 1856. Viel war es nicht:...
Ein Gedicht für den Kronprinzen von Großvater Ludwig I.
König Ludwig I. von Bayern hatte ein Schwäche für die Poesie. Eine Reihe seiner Gedicht wurde sogar in einem Band veröffentlicht. Zur Geburt seines...